Human-Computer Interaction
Ilse Schmiedecke
Thema des Kurses:
Analyse und
Gestaltung von Benutzerschnittstellen
Nervt Sie Ihr Computer manchmal? - In den seltensten Fällen liegt es wirklich am Computer, etwa der Rechenleistung oder der Grafikkarte, oder in der Leistungsfähigkeit des Programms, das Sie benutzen, sondern an dessen Benutzerschnittstelle. Worin die Probleme bestehen können und wie man sie vermeidet ist Gegenstand dieses Kurses.
In der Vorlesung werden, ausgehend von den klassischen Grundlagen der Software-Ergonomie, analytische und konstruktive Ansätze des Interaktions – und Interface-Entwurfs behandelt, und die ergonomischen Implikationen einiger neuer Technologien und Paradigmen diskutiert.
In den Übungen werden anhand eines bekannten Fallbeispiels die wichtigsten Konstruktions- und Analysetechniken des Schnittstellen- und Interaktionsentwurfs eingesetzt und erprobt.
Die Erfahrung der vergangenen Semester hat gezeit, dass in diesem stark begriffslastigen Fach der Erfolg direkt mit der Teilnahme an der Vorlesung korreliert. Deshalb besteht Anwesenheitspflicht: Sie dürfen ohne Begründung 3 Vorlesungen versäumen, darüber hinaush ist ein qualifizierter Nachweis der Verhinderung erforderlich. Ohne Nachweis kostet Sie jede versäumte Vorlesung 5 Punkte.
Vorkenntnisse:
Da alle Prototypen nur als Grafiken erstellt werden, sind keine
besonderen technischen Vorkenntnisse erforderlich. Der Stoff von Software
Engineering 1 oder Systemanalyse wird jedoch als Hintergrundwissen
vorausgesetzt.
Bewertung:
50% Übung, 50% Klausur.
Im Laufe des Semesters werden 8 Übungsaufgaben
ausgegeben, die in 3-er bis 4-er Teams zu bearbeiten sind und bewertet werden.
Zum Bestehen ist die Bearbeitung aller Übungen
erforderlich.
Jede pünktlich abgegebene Aufgabe, die die
Anforderungen der Aufgabenstellung umsetzt, wird mit der für die Aufgabe
angegebenen Grundpunktzahl bewertet, was einer 2.0 entspricht. Für jede
weitergehende Leistung werden Zusatzpunkte vergeben, die zur Notenverbesserung
führen. Die in Moodle angezeigte Maximalpunktzahl
stellt dabei eine theoretische Obergrenze dar, nicht einen Soll-Wert.
Verspätete Abgaben führen zu einem Punktabzug von 20% der Grundpunkte pro
Woche.
Die Klausur behandelt theoretische Grundlagen und
Grundtechniken. Sie finden alte und Übungsklausuren in meinem Klausurenarchiv.
Organisation:
Alle Materialien, Information und Abgaben erfolgen
über das Moodle-Portal.
Literatur:
Empfohlene Lehrbücher:
M.
Herczeg, Software-Ergonomie: Theorien, Modelle und
Kriterien für gebrauchstaugliche interaktive Computersysteme, Oldenbourg, München 2009 |
[ M. Herzcek, Software-Ergonomie, Grundlagen der Mensch-Computer-Kommunikation, Addison-Wesley, Bonn, 1994 ]
H.Sharp, Y.Rogers, J.Preece, Interaction Design – Beyond Human-Computer
Interaction (2nd edition), Wiley & Sons, Hoboken, NJ, 2007
G.E.Thaller, Interface Design, Software&Support-Verlag Frankfurt, 2002
S.Heinsen, P.Voigt (Hrsg.): Usability praktisch umsetzen, Hanser München, 2003
Besonders empfehlenswerte Websites:
http://usability.gov - der große Überblick über Themen und Methoden, sehr strukturiert, zielführend und weitestgehend aktuell
www.usabilityNet.org - sehr große Sammlung von Methoden, Techniken, Stichworten etc.
Wichtige Grundsatzwerke:
J. Raskin, The Humane Interface, Addison-Wesley / ACM Press,
Reading Mass., 2000
B. Shneiderman,
C. Plaisant, Designing the User Interface: Strategies
for Effective Human-Computer Interaction, 4th ed., Addison-Wesley,
Reading Mass, 2005
J. Nielsen, Usability
Engineering. Morgan Kaufmann, San Francisco, 1994.
J.M.Caroll,
Human-Computer Interaction in the New Millennium, Pearson Education, Upper
Saddle rRiver NJ, 2001
Richtlinien und Normen:
DIN EN ISO 9241-110 "Grundsätze der
Dialoggestaltung"
DIN EN ISO 9241-11 "Anforderungen an die
Gebrauchstauglichkeit"
(DIN EN ISO 9221-111 bis 171: 22 neue Normen zur
Gestaltung von Benutzerschnittstellen in Arbeit)
Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) –
Bestandteil des Behindertengleichstellungsgesetzes.
Web Content
Accessibility Guidelines, WCAG 1.0 - - Initiative des W3C.
Literaturliste aus dem Modulhandbuch:
Lynch,
P.J.; Horton, S.: Web Style Guide : Basic Design
Principles for Creating Web Sites. Yale University Press Ben
Shneiderman: Designing the User Interface:
Strategies for Effective Human-Computer Interaction. 3rd ed., Addison-Wesley Longman Sun
Microsystems: Java Look and Feel Design Guidelines. Addison Wesley Nielsen,
J. . Usability Engineering. Boston: Academic
Press Mary
B. Rosson, John M. Carroll: Usability Engineering Nielsen,
J.: Designing Web Usability : The Practice of
Simplicity. New Riders Publishing Mayhew;
D.J.: The Usability Engineering Lifecycle: A Practitioner's Handbook for
User Interface Design. Morgan Kaufmann Publishers |
ISO 9241: Ergonomic Requirements for
Office Work with Visual Display Terminals, ISO